Benutzergruppenrechte

Dies ist eine Liste der in diesem Wiki definierten Benutzergruppen und der damit verbundenen Rechte. Zusätzliche Informationen über einzelne Rechte können hier gefunden werden.

Legende:

  • Gewährtes Recht
  • Entzogenes Recht
GruppeRechte
(alle)
(*)
  • ()
  • Automatische Anmeldung mit einem externen Benutzerkonto (autocreateaccount)
  • Benutzerkonten zusammenführen (centralauth-merge)
  • Benutzung der API mit Schreibzugriff (writeapi)
  • Eigene Beobachtungsliste ansehen (viewmywatchlist)
  • Eigene Beobachtungsliste bearbeiten (beachte, dass einige Aktionen auch ohne dieses Recht Seiten hinzufügen) (editmywatchlist)
  • Eigene Einstellungen bearbeiten (editmyoptions)
  • Eigene private Daten ansehen (beispielsweise E-Mail-Adresse, bürgerlicher Name) (viewmyprivateinfo)
  • Eigene private Daten bearbeiten (beispielsweise E-Mail-Adresse, bürgerlicher Name) und E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts anfordern (editmyprivateinfo)
  • Erweitertes Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-log-detail)
  • Kurz-URLs erstellen (urlshortener-create-url)
  • Missbrauchsfilter ansehen (abusefilter-view)
  • Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-log)
  • Seiten lesen (read)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren (oathauth-enable)
  • reportincident (reportincident)
Automatisch bestätigte Benutzer
(autoconfirmed)
  • ()
  • Benutzerkonto erstellen (createaccount)
  • Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
  • Kontrollierte OAuth-Anwendungen aktualisieren (mwoauthupdateownconsumer)
  • Neue OAuth-Anwendungen vorschlagen (mwoauthproposeconsumer)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Automatische Kontrollierer
(autopatrolled)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
  • Fremde Bearbeitungen als kontrolliert markieren (patrol)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Bots
(bot)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Behandlung als automatischer Prozess (bot)
  • Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)
  • Benutzung der API mit Schreibzugriff (writeapi)
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
  • Höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
  • Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
  • Kleine Bearbeitungen an Diskussionsseiten führen zu keiner „Neue Nachrichten“-Anzeige (nominornewtalk)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Bürokraten
(bureaucrat)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Create, delete, and manage namespaces for this wiki (managewiki-namespaces)
  • Create, delete, and manage user groups on this wiki (managewiki-permissions)
  • Die Benutzernamens-Ähnlichkeitsprüfung außer Kraft setzen (override-antispoof)
  • Enable and disable extensions for this wiki (managewiki-extensions)
  • Keine Beschränkung durch Limits (noratelimit)
  • Manage advanced settings for this wiki (managewiki-settings)
  • Manage core settings for this wiki (managewiki-core)
  • Benutzer zu diesen Gruppen hinzufügen: Oberflächenadministratoren, Bots, Bürokraten und Administratoren
  • Benutzer aus diesen Gruppen entfernen: Oberflächenadministratoren, Bots und Administratoren
Checkuser-Berechtigte
(checkuser)
(Mitgliederliste)
  • Checkuser-Logbuch einsehen (checkuser-log)
  • Das Missbrauchsfilter-Private-Einzelheiten-Zugriffs-Logbuch ansehen (abusefilter-privatedetails-log)
  • IP-Adressen sowie Zusammenhänge zwischen IP-Adressen und angemeldeten Benutzern prüfen (checkuser)
  • Private Daten im Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-privatedetails)
Bestätigte Benutzer
(confirmed)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Oberflächenadministratoren
(interface-admin)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Fremde CSS-Dateien bearbeiten (editusercss)
  • Fremde JavaScript-Dateien bearbeiten (edituserjs)
  • JSON-Dateien anderer Benutzer bearbeiten (edituserjson)
  • Systemnachrichten und Benutzeroberflächen bearbeiten (editinterface)
  • Wikiweit CSS bearbeiten (editsitecss)
  • Wikiweites JSON bearbeiten (editsitejson)
  • Wikiweites JavaScript bearbeiten (editsitejs)
Für das IP-Informationstool gesperrte Benutzer
(no-ipinfo)
(Mitgliederliste)
  • Abrufen von Informationen über IP-Adressen, die mit Versionen oder Logbüchern verbunden sind (ipinfo)
  • Ein Protokoll der Zugriffe auf IP-Informationen einsehen (ipinfo-view-log)
  • Einen grundlegenden Überblick über die IP-Informationen zu Versionen oder Logbucheinträgen erlauben (ipinfo-view-basic)
  • Einen vollständigen Überblick über die IP-Informationen zu Versionen oder Logbucheinträgen erlauben (ipinfo-view-full)
Zurücksetzer
(rollbacker)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Schnelles Zurücksetzen (rollback)
Stewards
(steward)
(Mitgliederliste)
  • Benutzerrechte verwalten (userrights)
Oversighter
(suppress)
(Mitgliederliste)
  • Bestimmte Versionen vor jedem Benutzer verstecken, wiederherstellen und anschauen (suppressrevision)
  • Einträge aus dem Missbrauchsfilter-Logbuch ausblenden (abusefilter-hide-log)
  • Einzelne Logbuch-Einträge löschen und wiederherstellen (deletelogentry)
  • Einzelne Versionen einer Seite löschen und wiederherstellen (deleterevision)
  • Gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
  • Gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
  • Nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
  • Private Logbücher ansehen (suppressionlog)
  • Sperren oder entsperren eines Benutzernamen, verstecken oder wieder Anzeigen vor der Öffentlichkeit (hideuser)
  • Versteckte Einträge im Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-hidden-log)
  • Vor jedem Benutzer versteckte Versionen ansehen (viewsuppressed)
Administratoren
(sysop)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Markierungen aus der Datenbank löschen (deletechangetags)
  • Markierungen erstellen und (de)aktivieren (managechangetags)
  • Alle Bearbeitungen durch einen bestimmten Missbrauchsfilter rückgängig machen (abusefilter-revert)
  • Ausnahme von IP-Sperren, automatischen Sperren und Rangesperren (ipblock-exempt)
  • Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)
  • Benutzerkonto erstellen (createaccount)
  • Dateien hochladen (upload)
  • Dateien verschieben (movefile)
  • Die Benutzernamens-Ähnlichkeitsprüfung außer Kraft setzen (override-antispoof)
  • Die Negativliste unerwünschter Seiten- oder Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride)
  • Dumps ansehen (view-dump)
  • Dumps erzeugen (generate-dump)
  • Dumps löschen (delete-dump)
  • Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
  • Einzelne Logbuch-Einträge löschen und wiederherstellen (deletelogentry)
  • Einzelne Versionen einer Seite löschen und wiederherstellen (deleterevision)
  • Erweitertes Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen (abusefilter-log-detail)
  • Fremde Bearbeitungen als kontrolliert markieren (patrol)
  • Fremde CSS-Dateien bearbeiten (editusercss)
  • Fremde JavaScript-Dateien bearbeiten (edituserjs)
  • Gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
  • Gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
  • Gleichzeitig Nachrichten an mehrere Benutzer senden (massmessage)
  • Globale Sperren lokal aufheben (globalblock-whitelist)
  • Haupt-Benutzerseiten verschieben (move-rootuserpages)
  • Höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
  • JSON-Dateien anderer Benutzer bearbeiten (edituserjson)
  • Kategorieseiten verschieben (move-categorypages)
  • Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
  • Keine Beschränkung durch Limits (noratelimit)
  • Kurz-URLs erstellen (urlshortener-create-url)
  • Kurz-URLs verwalten (urlshortener-manage-url)
  • Liste der unbeobachteten Seiten ansehen (unwatchedpages)
  • Lokales Überschreiben einer in einem gemeinsam genutzten Repositorium vorhandenen Datei (reupload-shared)
  • Massenlöschungen von Seiten (nuke)
  • Missbrauchsfilter erstellen oder bearbeiten (abusefilter-modify)
  • Missbrauchsfilter mit privilegierten Aktionen bearbeiten (abusefilter-modify-restricted)
  • Nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
  • Schnell zurückgesetzte Bearbeitungen als Bot-Bearbeitung markieren (markbotedits)
  • Schnelles Zurücksetzen (rollback)
  • Schutzeinstellungen ändern und kaskadengeschützte Seiten bearbeiten (protect)
  • Seiten aus anderen Wikis importieren (import)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur Administratoren erlauben“ geschützt sind (editprotected)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
  • Seiten inklusive Unterseiten verschieben (move-subpages)
  • Seiten löschen (delete)
  • Seiten verschieben (move)
  • Seiten wiederherstellen (undelete)
  • Seiten über Hochladen von Dateien importieren (importupload)
  • Sich entsperren (unblockself)
  • Sperren oder entsperren eines Benutzer für das Senden von E-Mails (blockemail)
  • Sperren oder entsperren von Benutzern für die Bearbeitung (block)
  • Systemnachrichten und Benutzeroberflächen bearbeiten (editinterface)
  • Versionsgeschichten von Seiten vereinen (mergehistory)
  • Wikiweit CSS bearbeiten (editsitecss)
  • Wikiweites JSON bearbeiten (editsitejson)
  • Wikiweites JavaScript bearbeiten (editsitejs)
  • Überschreiben einer vorhandenen Datei (reupload)
  • Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
  • Benutzer zu diesen Gruppen hinzufügen: Automatische Kontrollierer, Bestätigte Benutzer und Zurücksetzer
  • Benutzer aus diesen Gruppen entfernen: Automatische Kontrollierer, Bestätigte Benutzer und Zurücksetzer
Benutzer
(user)
(Mitgliederliste)
  • ()
  • Markierungen zusammen mit den Änderungen anwenden (applychangetags)
  • Bearbeitungen als klein markieren (minoredit)
  • Beliebige Markierungen zu einzelnen Versionen und Logbucheinträgen hinzufügen und entfernen (changetags)
  • Benutzung der API mit Schreibzugriff (writeapi)
  • Das Inhaltsmodell einer Seite bearbeiten (editcontentmodel)
  • Dateien hochladen (upload)
  • Dateien verschieben (movefile)
  • Diskussionsseiten erstellen (createtalk)
  • E-Mails an andere Benutzer senden (sendemail)
  • Eigene Benutzer-CSS-Dateien bearbeiten (editmyusercss)
  • Eigene Benutzer-JSON-Dateien bearbeiten (editmyuserjson)
  • Eigene Benutzer-JavaScript-Dateien bearbeiten (editmyuserjs)
  • Haupt-Benutzerseiten verschieben (move-rootuserpages)
  • Kategorieseiten verschieben (move-categorypages)
  • Lokales Überschreiben einer in einem gemeinsam genutzten Repositorium vorhandenen Datei (reupload-shared)
  • OAuth-Berechtigungen verwalten (mwoauthmanagemygrants)
  • Seiten bearbeiten (edit)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur angemeldeten Benutzern erlauben“ geschützt sind. (user)
  • Seiten erstellen (die keine Diskussionsseiten sind) (createpage)
  • Seiten inklusive Unterseiten verschieben (move-subpages)
  • Seiten verschieben (move)
  • Seitencache leeren (purge)
  • Umgehen von IP-Einschränkungen, die von der StopForumSpam-Erweiterung ausgegeben werden (sfsblock-bypass)
  • Umgehung der automatischen Sperre von Tor-Ausgangsknoten (torunblocked)
  • Überschreiben einer vorhandenen Datei (reupload)

Namensraumbeschränkungen

NamensraumRechte, die dem Benutzer die Bearbeitung erlauben
MediaWiki
  • Systemnachrichten und Benutzeroberflächen bearbeiten (editinterface)